Thalassotherapie – des Meeres Kraft

„Wir werden krank, weil wir verlernt haben, Müdigkeit zu spüren. Termin- und Leistungsdruck, hohe Arbeitsintensität und die ständige Angst vor dem Jobverlust führen zu psychischen Anspannungen. Dieser dauerhafte Stress lastet stärker auf uns als es oftmals bewusst ist.” Das Ergebnis: Verspannungen, Schlafstörungen und Erschöpfung. K. Matthias Rolle, ärztlicher Leiter und Hotelinhaber des OCÉANO Hotel Health Spa setzt zur Behandlung dieser Symptome auf eine ganzheitliche Thalasso Therapie. „Thalasso hilft den Menschen, ihren inneren Ruhepol wiederzufinden.“
Die Heilkraft des Meeres
Eine Thalassotherapie ist vor allem eine Klimatherapie. Auf die Meeresluft kommt es an, denn sie bildet den Rahmen für die klassischen Thalassoanwendungen, bei denen die Wirkstoffe Wasser, Salz und Mineralien direkt dem Meer entstammen und den Körper anregen sollen. Eine ‚echte‘ Thalassotherapie findet man daher nur am Meer.
Aktivität durch Entspannung – so wirkt Thalasso
Stress laugt den Körper schleichend, aber stetig aus. Durch Thalasso wird ein Regenerationsprozess im Körper in Gang gesetzt. Alle Anspannung, die sich im Alltag aufgebaut hat, soll hier auf sanfte und schonende Art wieder abgebaut werden. Der Körper wird aktiviert, obwohl er sich in einem Zustand der Entspannung befindet. Mit unserer Thalasso-Therapie entgiften wir den Körper und trainieren den Kreislauf, damit sich der Stoffwechsel und die Durchblutung wieder verbessern. Die Folgen sind eindeutig: Organe und Gelenke regenerieren sich und die Haut gewinnt ihre Spannkraft zurück. „Durch Thalasso erhalten wir wieder eine positive Lebenseinstellung.“
Die richtige Mischung ist ausschlaggebend
Jeder Mensch hat ganz individuelle Voraussetzungen für eine Therapie mit Thalasso. Daher ist eine Anfangsuntersuchung durch einen speziell ausgebildeten Arzt von entscheidender Bedeutung, denn hier wird geklärt, welche Anwendung den größtmöglichen Nutzen bringt. Dabei gilt es immer, das Gesamtpaket im Auge zu behalten, das den Rahmen bildet, denn der Behandelte soll sich in erster Linie wohlfühlen und Alltagssorgen außen vorlassen. „Es ist durchaus möglich, eine Thalassotherapie mit einem erlebnisreichen Urlaub zu verbinden“, meint Rolle. „Wichtig ist die richtige Mischung und die gilt es je nach Typ erst herauszufinden: Sei es ein ereignisreicher Tag auf Teneriffa und am Abend eine Behandlung zur Entspannung; oder doch lieber erst eine Serie von aufeinander abgestimmten Behandlungen und Trainings mit einem kleinen Konzert als Ausklang am Abend. Ein Ausflug auf den Teide stellt aber gewiss bei jeder Kanaren Reise den krönenden Abschluss dar – denn Urlaubsstimmung und Entspannung passen bestens zusammen.“